M.A. Entrepreneurship

Unbefristet staatlich anerkannt
Master Entrepreneurship auf einen Blick
Regelstudienzeit: | 3 Semester Präsenz zzgl. 1 Semester Master-Thesis |
Semesterbeginn: | September (Wintersemester) |
Abschluss: | Master of Arts |
Studienort: | Köln |
Akkreditierung: | FIBAA, Akkreditierungsrat |
Zulassungsvoraussetzungen: | Studium mit 180 ECTS, davon mind. 30 ECTS im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Der Pre-Master ermöglicht, fehlende ECTS-Punkte zu erwerben. |
Auslandssemester: | Ein integriertes Auslandssemester |
Doppelabschluss: | Zweiter internationaler Abschluss (Double Degree) an einer Partnerhochschule möglich |
Praxis: | 12 Wochen Pflichtpraktika |
Unterrichtssprachen: | Deutsch, Englisch |
Studiengebühren: | Studiengebühren in der Übersicht |

Master Entrepreneurship – Der Traum vom eigenen Unternehmen
Im Entrepreneurship Master wirst du für die Unternehmensführung ausgebildet: Ob Gründung, Entwicklung oder Etablierung eines erfolgreichen Start-ups.
Von der ersten Geschäftsidee bis hin zum ausgereiften Businessplan entwickelst du in Praxisprojekten Geschäftsmodelle und wirst so optimal auf den Einstieg ins Start-up-Ökosystem vorbereitet. Das Entrepreneurship Institute@ISM berät und unterstützt dich aktiv im Gründungsprozess und bei der Beantragung staatlicher Fördergelder.

National sowie international
In deinem Entrepreneurship-Studium ist ein Auslandssemester an einer unserer rund 190 Partnerhochschulen integriert.
Du
- erweiterst deine BWL-Kenntnisse
- lernst interkulturelle Besonderheiten kennen
- perfektionierst deine Fremdsprachenkenntnisse und
- hast die Möglichkeit, einen zweiten internationalen Abschluss (Double Degree) an einer Partnerhochschule zu absolvieren.

Wie kann ich mich bewerben?
Der Master Entrepreneurship ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Vielmehr führt die Hochschule einen internen Aufnahmetest durch, der deine Motivation, deine Fähigkeiten und deine Persönlichkeitsstruktur testet.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren

Ich habe mir nach dem Bachelor Gedanken gemacht, wie es weitergehen soll. Bei der Gründung habe ich gemerkt, wieviel Spaß es macht, Dinge selber zu gestalten. Nach dem ersten Semester weiß ich, dass das die richtige Wahl war. Es macht extrem viel Spaß, zusammen im kleinen Kreis das Handwerkzeug zu lernen. Das Studium ist nicht nur darauf getrimmt, dass wir ein Unternehmen gründen, sondern vermittelt viele Techniken, die man auch in große Unternehmen einbringen kann. Es ist klasse, dass ich von meinem Professor den Input für die Praxis bekomme und ihn direkt fragen kann, statt mir gefährliches Halbwissen anzueignen.
Dominik Sechser,
Mitgründer DrinkForFood, ISM-Student
Mit eigenem Start-up auf Erfolgskurs
Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen - drei Brüder, allesamt Absolventen der ISM, hatten die Idee, eigene Elektroroller zu entwickeln und im Markt zu etablieren. Die grüne Erfolgsgeschichte ist nur ein Beispiel für den Werdegang unserer Absolventen, welche innerhalb ihres Studiums gezielte Unterstützung für den Aufbau und die Leitung eines eigenen Unternehmens erhalten.
Du hast Fragen zum Studium? Kontaktiere uns!
Stelle deine Fragen zum Studium über WhatsApp:
0151.41 97 68 03
Antworten montags bis freitags 10:00 – 15:00 Uhr oder spätestens am nächsten Werktag.
Campus Dortmund
Ramona Nowak
0231.97 51 39-42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Campus Frankfurt/Main & Köln
Marie-Luise Wachowski
069.66 05 93 67-49
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Campus München & Stuttgart
Nina Weidemann
089.2 00 03 50-42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Campus Hamburg & Berlin
Katharina Bohm
030.3 15 19 35-101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!